
Freundliche Pilze: Mykorrhiza
Ein wahrer Held verbirgt sich unter der Erde: Ein feines Geflecht aus Pilzfäden, das im Boden lebt und eine wertvolle Symbiose mit Pflanzen eingeht – die sogenannte Mykorrhiza. Diese natürliche Partnerschaft fördert das Wurzelwachstum, verbessert die Nährstoffaufnahme und stärkt die Pflanzen von Grund auf.
Mykos = Pilz, Rhiza = Wurzel
Mykorrhiza sind spezielle Wurzelpilze, die eine enge Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit den Feinwurzeln von Pflanzen eingehen. Diese Verbindung bietet zahlreiche Vorteile:
Bessere Nährstoffaufnahme: Das feine Hyphengeflecht der Pilze vergrößert die aufnehmende Oberfläche der Wurzeln um das 100- bis 1000-Fache. Dadurch können Pflanzen Wasser und wichtige Nährstoffe wie Phosphor, Stickstoff, Kalium, Magnesium und Eisen effizienter aufnehmen.
Mehr Widerstandskraft & Vitalität: Durch die Freisetzung von Enzymen und organischen Säuren verbessern Mykorrhiza die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen. Das stärkt die Pflanze und erhöht ihre Stressresistenz gegenüber Trockenheit, Krankheiten und ungünstigen Standortbedingungen.
Gesundes Wachstum & weniger Ausfälle: Kräftigere Wurzeln, besseres Wachstum bei Neupflanzungen, geringere Ausfallraten, höhere Vitalität

Ob Bäume, Sträucher, Gemüse, Rasen oder Blumen – rund 90 % aller Pflanzen profitieren von Mykorrhiza. Für viele ist sie sogar überlebenswichtig: Ohne diese Symbiose könnten Arten wie Tanne, Fichte, Buche oder Eiche nicht existieren. Auch Birke, Weide, Kiefer oder Rosen benötigen sie für kräftiges Wachstum. Seit den 1970er Jahren ist Mykorrhiza in Deutschland etabliert – bei Großbäumen längst Standard. Die Anwendung ist einfach: Im Pflanzsubstrat, flächig vor Bodenbearbeitung oder injiziert direkt in den Wurzelraum.
Das Ergebnis: bis zu 1000× höhere Nährstoffaufnahme, bessere Versorgung mit Phosphat, Kalium & Co. – für gesunde, stressresistente Pflanzen auf natürliche Weise.
Welche Mykorrhiza gibt es?
-
Endo-Mykorrhiza
Der Begriff „endo“ bedeutet „innen“: Endo-Mykorrhiza-Pilze dringen in das Wurzelgewebe der Pflanze ein und bilden dort fein verzweigte Strukturen, über die Wasser und Nährstoffe effizient aufgenommen werden. Diese Form ist mit bloßem Auge nicht sichtbar, da sie keine oberirdischen Fruchtkörper bildet – wirkt aber direkt im Inneren der Wurzel.
-
Ekto-Mykorrhiza
Bei Ekto-Mykorrhiza umhüllen Pilzhyphen die Wurzel von außen, ohne in die Zellen einzudringen. Diese Art ist oft sichtbar – zum Beispiel als Fruchtkörper von Fliegenpilz, Steinpilz, Trüffel oder Bovist. Der Nährstoffaustausch findet in der Kontaktzone zwischen Pilz und Wurzel statt – ganz ohne das Zellinnere zu betreten.
Mykorrhiza Finder
Finden Sie den Mykorrhiza-Typ Ihrer PflanzeWelchen Mykorrhiza-Typ benötigt Ihre Pflanze?
Wir haben für Sie eine praktische Anwendung erstellt, mit der Sie das innerhalb weniger Sekunden herausfinden können. Einfach Pflanzenname eingeben & suchen.
Wir haben für Sie eine praktische Anwendung erstellt, mit der Sie das innerhalb weniger Sekunden herausfinden können. Einfach Pflanzenname eingeben & suchen.
Wie funktioniert die Ausbringung?
-
Im Topf oder bei Einzelpflanzung
Untermischen in das Pflanzsubstrat
-
Flächenausbringung
Vor maschineller Bodenbearbeitung (z.B. Forst, Rasen, ...)
-
Injektion mittels Geoinjektor
Bei Standortsanierung, direkt in den Wurzelraum via Bodenbelüftung mit Druckluft.
Sie wollen mit Mykorrhiza Ihren Ertrag steigern?
Unser Vertrieb unterstützt Sie gerne dabei! Unser Team ist für Sie da und findet schnell die passende Lösung für Ihr Anliegen.
Mit Arboboost setzen Sie auf nachhaltige Bodenhilfsstoffe, die nicht nur Ihre Pflanzen stärken, sondern auch zur langfristigen Gesundheit von Böden und Umwelt beitragen. Egal ob Obst, Gemüse, Bäume oder Grünflächen – wir begleiten Sie auf dem Weg zu fruchtbarem Wachstum. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!